NEUE FILME ONLINE IN UNSEREM

FILMARCHIV

Unser Filmarchiv gibt Einblick in die Abschlussfilme aus dem Bachelor Video aus den letzten 15 Jahren. Um die hundert Dokumentarfilme, experimentelle Kurzfilme und Filmessay der letzten 15 Jahre sind online und kostenlos zugänglich.

Neu in voller Länge einsehbar sind die Abschlussfilme der Jahrgänge 2018, 2019, 2020 und 2021. In 60,7° NORD geht Noemi Müller dem Begriff «Heimat» nach, im Film INTEGRIERT von Nadine Widmer lernen wir zwei Landwirte kennen und das Spannungsfeld, in dem sie arbeiten. Um Natur und Zivilisation geht es in LIEBE GRÜSSE AUS DEM ANTHROPOZÄN von Lucas Ackermann und in ESTHER von Ana Scheu Amigo begleiten wir die Protagonistin beim Ringen um einen Dialog trotz unterschiedlichen Ansichten innerhalb der Familie.

Im Filmarchiv sind auch viele ältere Kurzfilme zugänglich: Unter anderem der Kurzfilm NID HEI CHO von Thaïs Odermatt aus dem Jahr 2009, der an zahlreichen Festivals gezeigt wurde und unter anderem nominiert war für den Schweizer Filmpreis, der Experimentalfilm OPAK von Eliane Bertschi und Elias Gamma, JULIAN von Julia Furer, BITTE UM AUFMERKSAMKEIT von Gitti Grütter, NACHTS SIND ALLE KATZEN GRAU von Lasse Linder, der den Schweizer Filmpreis und den Europäischen Filmpreis gewonnen hat – und noch ganz viele mehr… Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken!

60,7° NORD

60,7° NORD von Noemi Müller, 2018

Zwei unterschiedliche Sichtweisen auf „Heimat“ und „Entwurzelung“: Im Schwedischunterricht treffen Flüchtling und Austauschschülerin aufeinander. Acht Jahre später sehen sie sich wieder und versuchen den Begriff „Heimat“ zu fassen.

INTEGRIERT von Nadine Widmer, 2019

Als konventionelle Landwirte stehen Roland und sein Vater Robert immer wieder in der Kritik durch ihre Produktion die Umwelt zu belasten. Zwischen Einfamilienhäusern und der Autobahn suchen sie die Balance zwischen einer ökologischen Lebensmittelproduktion und ihrem wirtschaftlichen Überleben.

INTEGRIERT

ESTHER von Ana Scheu Amigo, 2021

Esther ist auf einem abgelegenen Bergbauernhof aufgewachsen. Seit ihrem Wegzug in die Stadt hat sich für sie vieles fundamental verändert. Der Ort ihrer Kindheit ist hingegen der gleiche geblieben. Wie kann sie zu ihren Werten stehen, ohne sich von ihren Eltern zu entfernen? Eine Geschichte über das Erwachsenwerden in der Feminismus auf Katholizismus prallt.

ESTHER

LIEBE GRÜSSE AUS DEM ANTHROPOZÄN von Lucas Ackermann, 2020

Unser Lebensraum befindet sich im Wandel, Vier junge Erwachsene verabschieden sich von Orten in der Natur, die Ihnen viel bedeuten. Zivilisation und Natur begegnen sich, Grenzen verschwimmen.

LIEBE GRÜSSE AUS DEM ANTHROPOZÄN

NID HEI CHO von Thaïs Odermatt, 2009

Nur mit der Luftseilbahn erreicht man einen abgelegenen Hof in der Innerschweiz. Hier lebt Anna Arnold. Sie spricht über ihren Mann und seine Leidenschaft – das Wildern. Toni Arnold, der Nachbar, erläutert die Ereignisse aus seiner Sicht. Die Stimmen vereinen sich zu einem „Dialog“ und vermitteln einen Eindruck von Spannungen und Ängsten, von Unglück und Trauer, denen die Familien von Wilderern ausgeliefert sind. Ein neuer Blick auf ein altes Thema.

NID HEI CHO

OPAK von Eliane Bertschi und Elias Gamma, 2014

Weitergehen – egal, was kommt. Stehenbleiben – egal, was kommt. Sie – die Stadt. Exakte Blicke, Teer, Stein. Ein schweigender Körper durchschreitet Gedankengänge. Sich in die Welt werfen und überfallen werden. Was bleibt ist eine Sprache, die störrisch schweigt.

OPAK

JULIAN von Julia Furer, 2015

Zwölf Jahre hat Julian als Cembalobauer in einer Lagerhalle in Zürich gelebt. Durch den erzwungenen Auszug aus seinem Wohnatelier wird er mit der eigenen Verwahrlosung konfrontiert, mit Fragen zu seinem bisherigen Leben, seiner Zukunft und zu seinem Lebensinhalt.

JULIAN

BITTE UM AUFMERKSAMKEIT von Gitti Grütter, 2016

Philipp, 13, und Maxi, 7 – beide diagnostiziert mit der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS. Während Philipp die Anpassung an unsere Gesellschaft fast hinter sich hat, kämpft Maxi mit einer Überdosis Charme und viel zu vielen Ideen. Ein Blick auf die Auswirkungen einer Störung, von der man nicht weiss, wo sie anfängt und wo sie aufhört.

BITTE UM AUFMERKSAMKEIT

NACHTS SIND ALLE KATZEN GRAU von Lasse Linder, 2019

Christian lebt mit seinen beiden Katzen Marmelade und Katjuscha zusammen. Da er Vater werden möchte, lässt er seine geliebte Marmelade von einem exklusiven Kater im Ausland befruchten.

NACHTS SIND ALLE KATZEN GRAU

HIER geht es zum gesamten Filmarchiv vom BA Video.